Digital geführte Schaltschrankmontage live erleben

Auf der SPS 2021 in Nürnberg
Menu

Kosten senken, Produktivität steigern und Qualität sichern – diese Weisheiten hat heute jeder Unternehmensberater im Gepäck. Vielfach werden beträchtliche Budgets bereitgestellt, um diese Ziele zu erreichen. Dabei wird häufig übersehen, dass Rationalisierungspotenziale mit überschaubarem Aufwand in etablierten Abläufen und Methoden in der produzierenden Industrie gefunden werden können.

SCB-Logo-150x150

Für die SPS 2021 in Nürnberg haben wir, gemeinsam mit unseren Partnern der Smart Cabinet Building Initiative, ein Ausstellungsprogramm vorbereitet, das an den Rationalisierungspotenzialen im Schaltschrankbau ansetzt. Auf unserem Messestand werden die Schwerpunkte auf dem Engineering mit E3.series, der Projektdatenverwaltung, dem mechatronischen Datenmodell sowie der papierlose Fertigung liegen. Die SPS – smart production solutions ist die internationale Fachmesse im Bereich der industriellen Automation und das jährliche Highlight der Automatisierungsbranche. Viele unserer Partner werden ebenfalls vertreten sein, sodass sie die Chance haben, die Zukunft des Schaltschrankbaus von der Planung bis zur Inbetriebnahme und im After-Sales-Service zu erleben.

In diesem Jahr öffnet sie ihre Tore endlich wieder einem Live-Publikum, wird zusätzlich durch ein digitales Angebot ergänzt und findet somit zum ersten Mal als hybride Messe statt. Eine sichere Teilnahme vor Ort ist möglich durch die 2G-Regel in Kombination mit einem umfassenden Hygienekonzept. Besuchen Sie uns in Halle 6, Stand 238!

Gratis Besucherticket sichern

Eine papierlose Zukunft

Zwar wurde im Maschinen- und Fahrzeugbau in den letzten zwei Jahrzehnten in erheblichem Umfang in Digitalisierung und Prozessautomatisierung (Stichwort: PLM) investiert, die Planung, Dokumentation und Fertigungsvorbereitung der elektrotechnischen Ausrüstung erfolgt aber vielfach immer noch im Zeichnungsformat.

Diese Zeichnungen werden manuell in Stücklisten, Kabellisten und Verbindungstabellen übertragen und verursachen dabei nicht nur einen hohen Zeit- und Kostenaufwand, sondern stellen auch ein erhebliches Fehlerrisiko dar. Führende Unternehmen gehen deshalb dazu über, die Möglichkeiten moderner E-CAD-Technologie zu nutzen und die elektrotechnische Planung mit Werkzeugen durchzuführen, die auf umfangreiche Bibliotheken zugreifen.

Die in einer Bibliothek mit einmaligem Aufwand hinterlegten Informationen können im Zuge der Aufbereitung von digitalen Stück- und Verbindungslisten beliebig oft und ohne Fehlerrisiko abgerufen werden. In digitaler Form können sie dann für die Beauftragung von Kabelsatzlieferanten ebenso genutzt werden, wie für die Werkerführung bei Montage und Inbetriebnahme.

In diesem Video zeigt Achim Stirner die wesentlichen Schritte eines Standard-Exports von E3.series Daten zu ELAM, dem führenden Assistenzsystem für die manuelle Montage funktioniert.

Die Chance eine ausführliche Demonstration dieser und weiter Lösungen zu erhalten haben Sie auf der sps 2021 – smart production solutions, die vom 23.-25.11. in Nürnberg stattfindet.

Kommunikationslücken beseitigen

Die Entwicklungsumgebung E3.series kann im Bereich der Fertigungsanbindung modular erweitert werden und eine nahtlose Kommunikation zwischen Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme ermöglichen. Mit E3.AssemblingCockpit, E3.WiringCockpit und E3.WiringChecks stehen Applikationen für die digitale Führung und Dokumentation der Verdrahtung von Maschinen, Fahrzeugen und Schaltschränken zur Verfügung. Diese Applikationen stellen dem Werker alle für die Bestückung, Verdrahtung und Inbetriebnahmeprüfung benötigten Informationen in papierloser Form über mobile Endgeräte zur Verfügung.

Programm für die SPS 2021

Anstelle der umständlichen Suche der einzelnen Drähte in Listen, Schaltplänen und Schaltschrankzeichnungen, sind Arbeitsanweisungen digital abrufbar. Informationen zur Verdrahtung, wie z.B. Kabelquerschnitt, Kabelfarbe und die Zuordnung von Betriebsmittel und Pin, werden übersichtlich in einer einfachen, benutzerfreundlichen Oberfläche angezeigt. Der Techniker sieht die hervorgehobene Drahtführung im digitalen Zwilling. Die Software markiert und protokolliert die fertigen Drähte digital und sichert so die Konsistenz über mehrere Verdrahtungsdurchläufe hinweg.

Das Ergebnis: effiziente und prozesssichere Verwaltung von kundenspezifischen Varianten und deutliche Reduzierung des Aufwands für Nachbearbeitung in Fertigung und Montage.

Lilli Schuetze
Lilli Schuetze
Content Marketing Manager
Lilli is a Content Marketing Manager at Zuken Europe. Her responsibilities include public relations, content management, social media, and graphic design where she thrives on creative projects. In her spare time, she enjoys playing golf and running.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

datenmigration leicht gemacht
  • Blog
März 06, 2023
Der Schlüssel zur einfachen Datenmigration von elektrischen Entwicklungs- und Konstruktionsdaten

Elektrische und elektronische Entwicklungs- und Konstruktionsdaten stellen eine wertvolle Investition dar, die so oft wie möglich zu genutzt und wiederverwendet werden sollte. Zuken bietet ein umfangreiches Portfolio an Tools und Dienstleistungen für Datenmigration an, mit denen gerade 18.000 Projekte aus den Bestandsdaten von Windmüller & Hölscher erfolgreich im 24 h Batchbetrieb mit bis zu 10 parallellaufenden Prozessen auf die neuste Zuken-Technologie konvertiert wurden.

Read now
fachkräftemangel im schaltschrankbau
  • Blog
Februar 22, 2022
Droht akuter Fachkräftemangel im Schaltschrankbau?

Unternehmen müssen in den nächsten Jahren mit akutem Fachkräftemangel rechnen. Wir zeigen Hebel zur Optimierung von Abläufen und Werkzeugen in der Produktion, damit Sie Ihre Prozesse im Hinblick auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Schaltschrankbau anpassen können.

Read now
Intelligente Fertigung mit E3.series
  • Blog
Oktober 19, 2020
E3.series als Impulsgeber für eine intelligente Fertigung

Ein nicht durchgängig formalisierter Entwicklungs- oder Herstellungsprozess führt zu übermäßiger Komplexität. Intelligente Fertigungsunterstützung auf Basis der Konstruktionsdaten bieten die Möglichkeit der nachhaltigen zur Vereinfachung der Fertigungsprozesse.

Read now
sps connect
  • Blog
Oktober 13, 2020
Neue Wege mit der SPS connect

Bedingt durch die aktuelle Pandemie wird die jährliche SPS Messe fürdie Automatisierungstechnik nicht physikalisch stattfinden. Es gibt jedoch eine Online-Alternative: die SPS Connect, die am selben Tag beginnt.

Read now