Optimierung von Kabelbäumen im frühen Stadium der Entwicklung

Kabelbäume sind so etwas wie das zentrale Nervensystem jedes elektrischen oder elektronischen Geräts und sorgen für einen reibungslosen Energie- und Informationsfluss. Ihr Design spielt in verschiedenen Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt, eine entscheidende Rolle.

Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Kabelbäumen ist die Optimierung der Designs in einem frühen Stadium, noch bevor die Entwickler Zugang zu 3D-Routings oder physischen Layouts haben. In dieser Phase müssen die Konstrukteure kritische Entscheidungen auf der Grundlage von Vorabinformationen wie Systemanforderungen, Komponentenspezifikationen und Bauraumbeschränkungen treffen.

Schluss mit dem Ratespiel

Um die Herausforderung der frühen Designoptimierung zu meistern, können Entwickler Topologiewerkzeuge einsetzen, die speziell darauf ausgelegt sind, vorgegebene Leistungsziele zu erreichen und das bestmögliche Layout für Fahrzeugkabelbäume zu erzielen. In den frühen Entwicklungsphasen, in denen der Detaillierungsgrad relativ gering, die Gestaltungsfreiheit jedoch groß ist, ist der Einsatz eines Werkzeugs, das die frühe Kabelbaumentwicklung unterstützt, besonders wichtig.

Mit einem solchen Werkzeug entfällt das Ratespiel, das mit der Anpassung der Verkabelung an den verfügbaren Bauraum unter Berücksichtigung von Bauraumrestriktionen verbunden ist. Durch die frühzeitige Berücksichtigung möglicher Probleme und die Optimierung des Designs können Hersteller langfristig viel Zeit, Aufwand und Kosten sparen.

Die Möglichkeit, Signalpfade zu verstehen und einfach zu ändern, ist ein wichtiger Fortschritt in der frühen Designoptimierung. Ingenieure benötigen die Möglichkeit, Kabelbaumlayouts für das gesamte Fahrzeug oder die gesamte Maschine zu visualisieren, nicht nur für einzelne Kabelbäume. Ohne diese Möglichkeit sind Fehler vorprogrammiert, die zu Zeitverlust und höheren Kosten führen.

Smarte Tools für die Kabelbaumentwicklung nutzen

E3.topology ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur frühzeitigen Optimierung des Kabelbaumdesigns. Das Tool verwendet Blätter, um das Fahrzeugchassis oder das Werkslayout darzustellen, zu dem Einbauräume wie Dashboards oder Bedienfelder einfach hinzugefügt werden können. Die Verbindungen zwischen diesen Bereichen stellen Kabelbaumrouten oder Kabeltrassen dar. Darüber hinaus können alternative Ansichten von Bauteilen bequem in den entsprechenden Bereichen innerhalb desselben Projekts platziert werden.

Während des Detaillierungsprozesses zeigt die Topologieansicht automatisch Signallogik und Verdrahtungsinformationen aus dem Schaltplan an und ermöglicht so die automatische Definition von Kabelbäumen oder Kabeltrassen. Inline-Geräte können mühelos hinzugefügt werden, was das Testen alternativer Layout-Konfigurationen erleichtert. Spezielle Berichte liefern umfassende Informationen zu den Routen, einschließlich Kosten- und Gewichtsschätzungen.

E3.topology überträgt logische Entwürfe nahtlos in die physische Welt. Mit diesem Werkzeug können Entwickler elektrische Topologiepläne in beliebigem Maßstab erstellen und in das gesamte E3.series-Projekt integrieren.

e3-topology-panel-featured-img

Die Benefits von Kabelbaum Tools

Eine frühzeitige Optimierung hilft, Konstruktionsfehler zu minimieren, Kosten zu senken und wertvolle Zeit im Produktentwicklungszyklus zu sparen. Sie ermöglicht es den Herstellern, qualitativ hochwertige Kabelbäume zu liefern, die die Anforderungen der Kunden erfüllen und sich auf wettbewerbsintensiven Märkten durchsetzen. Durch einen proaktiven Ansatz und eine frühzeitige Optimierung können Ingenieure eine optimale Funktionalität sicherstellen und das Potenzial von Kabelbaumdesigns maximieren.

Werkzeuge wie E3.topology ermöglichen es Ingenieuren, Kabelbaumlayouts für das gesamte Fahrzeug oder die gesamte Maschine zu visualisieren und zu bearbeiten, noch bevor 3D-Routen oder physische Layouts verfügbar sind. Funktionen wie die automatische Berechnung von Segmentdurchmessern, -gewichten und -kosten sowie das automatische Routing von Kabeln, Signalen und Drähten zwischen den einzelnen Bereichen reduzieren die Fehlerquote erheblich, senken die Kosten und stellen sicher, dass das Konzept auf Anhieb funktioniert.

Lilli Schuetze
Lilli Schuetze
Content Marketing Manager
Lilli is a Content Marketing Manager at Zuken Europe. Her responsibilities include public relations, content management, social media, and graphic design where she thrives on creative projects. In her spare time, she enjoys playing golf and running.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-header-1920x844-iltelligent-design-tool-2-510x310
  • Blog
März 27, 2025
Was ist ein intelligentes E-CAD-System?

Herkömmliche CAD-Software war früher nur ein digitales Zeichenwerkzeug, das manuelle Aktualisierungen erforderte und fehleranfällig war. Da elektrische Systeme jedoch immer komplexer werden, haben intelligente CAD-Systeme den Entwurfsprozess verändert. Mehr dazu in unserem Blog.

Read now
wp-header-1920x844-integration-1-510x310
  • Blog
März 13, 2025
Wie die ECAD- und PLM-Integration mit Zuken DS-CR und 3DEXPERIENCE von Dassault die Zusammenarbeit verbessert

Die Integration von Zuken DS-CR mit der 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault bietet eine skalierbare und zukunftssichere Lösung, um die Lücke zwischen Mechanik-, Elektronik- und Softwareentwicklung zu schließen.

Read now
wp-header-1920x844-colosseum-510x310
  • Blog
Februar 06, 2025
Von Rom auf die Rennstrecke: Die Gladiatoren der Universität La Sapienza geben Gas bei MotoStudent

At Zuken Innovation World Italy last year, we had the pleasure of speaking with a team of young engineers from La Sapienza University in Rome. Known as the "Gladiators," Francesco, Matteo, and Domenico have taken on the challenge of designing and competing with a Pre-moto 3 prototype in the MotoStudent competition.

Read now
wp-header-1920x844-pcb-2025-2-510x310
  • Blog
Januar 31, 2025
Die wichtigsten PCB-Design-Trends für 2025

Die Leiterplattenindustrie entwickelt sich ständig weiter, da technologische Fortschritte und neue Marktanforderungen die Grenzen des Machbaren immer weiter verschieben. Bis 2025 werden mehrere wichtige Trends die Branche prägen. Mehr erfahren? Jetzt in unserem Blog nachlesen!

Read now