Sie können sich von der zentralen Abmeldeseite jederzeit von jedem Blog-Feed oder von Marketing-E-Mails von Zuken abmelden.
Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
![after-abu-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/09/after-abu-510x310.png)
- Blog
Im Auftrag der Bosch Car Multimedia hat die Custom Development Organisation von Zuken eine Lösung entwickelt, die eine Parallelisierung von IC-, Stecker- und PCB-Entwicklung durch automatisierte Aktualisierung der Pinbelegung im PCB-Design ermöglicht.
![210623_inorcoat_systems-2048x1297-1-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/09/210623_inorcoat_systems-2048x1297-1-510x310.jpg)
- Blog
INORCOAT setzt bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Nanotechnologie-Beschichtungsanlagen auf E3.series. Die erste Anlage wurde jüngst bei der portugiesischen Nationalbank für die Beschichtung von Prägestempeln für Euro-Münzen in Betrieb genommen.
![zuken-staff-profile-featured-img-v2-1024x496-1-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2020/11/zuken-staff-profile-featured-img-v2-1024x496-1-510x310.jpg)
- Blog
Darf ich vorstellen: Russell Silsbury-Basey, Chief Software Engineer, arbeitet seit 21 Jahren bei Zuken und ist Teil des Entwicklungsteams für eCADSTAR - die Internet-connected PCB-Plattform.
![Circuit-Boards-Electronics-iStock-990402680-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/09/Circuit-Boards-Electronics-iStock-990402680-510x310.jpg)
- Blog
Die PDN-Impedanz bereitet Leiterplattendesignern zunehmend Kopfzerbrechen, da die IC-Hersteller immer engere so genannte "Zielimpedanzgrenzen" festlegen. Dieser Artikel erklärt, was die PDN-Impedanz für Leiterplattendesigner bedeutet und worauf sie besonders achten sollten.
![E3.series-2021-1-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/07/E3.series-2021-1-510x310.png)
- Blog
Dieser zweiteilige Blogbeitrag untersucht die wichtigsten Funktionen der E3.series 2021. Ein wesentliches Entwicklungsziel der neuen Version ist die Unterstützung der multidisziplinären Zusammenarbeit und die Realisierung eines digitalen Engineering-Workflows.
![business-concept-setup-integration-touching-cog-wheel-iStock-1194918059-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/09/business-concept-setup-integration-touching-cog-wheel-iStock-1194918059-510x310.jpg)
- Blog
Die intelligenten und vernetzten Produkte von heute machen das Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten und Systemen erforderlich. Diese werden meist in verschiedenen Abteilungen entwickelt, wo verschiedene Fachsprachen gesprochen und unterschiedliche Darstellungen des Produkts benötigt werden. Das Speichern dieser verschiedenen Versionen in den einzelnen Abteilungen führt zwangläufig zu voneinander getrennten Datensilos - und genau hier setzt Digital Continuity an.
![E3.series-2021-1-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/07/E3.series-2021-1-510x310.png)
- Blog
Mit dem Release 2021 von E3.series wurden automatisierte Abläufe und Werkzeuge eingeführt, mit denen die Gesamteffizienz des Designs in allen Bereichen gesteigert wird. In diesem zweiteiligen Beitrag können Sie die Neuheiten im Detail nachlesen.
![zuken-staff-profile-featured-img-v2-1024x496-1-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2020/11/zuken-staff-profile-featured-img-v2-1024x496-1-510x310.jpg)
- Blog
Heute stellen wir Ihnen Daniele Beretta vor, einen jungen und ambitionierten Pre-Sales Application Engineer an unserem Standort in Italien. Er ist seit 2020 bei Zuken, nachdem er in verschiedenen Positionen im Pre-Sales-Bereich bei einem Mitbewerber gearbeitet hat.
![e3reportgenerator-group-6-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/08/e3reportgenerator-group-6-510x310.png)
- Blog
Erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen kostenlosen Tool E3.ReportGenerator in wenigen Schritten einen kundenspezifischen Report erstellen können.
![Meet our People](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2019/04/zuken-staff-profile-featured-img-v2-510x310.jpg)
- Blog
Meet Herbert Ritthaler, an experienced Solution Architect from the technical competence team based in Germany. He’s been a part of the Zuken family for nearly 30 years.
![guidepost-tokyao-1920-unsplash-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/07/guidepost-tokyao-1920-unsplash-510x310.jpg)
- Blog
Die ganze Welt spricht heute über Digitalisierung - ein Megatrend. Dessen sind wir uns sicher. Oder? Viele Themen werden aus unterschiedlichen Richtungen als Megatrends erklärt. Manchmal zurecht, manchmal aufgeblasen durch die subjektive Sichtweise einzelner Industrien. Was macht also den Unterschied zwischen Trend und Megatrend aus?
![iStock-817577644-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/07/iStock-817577644-510x310.jpg)
- Blog
Das Release 2021 von CR-8000 Design Force wartet einmal mehr mit einer Fülle von neuen und verbesserten Funktionen in der gesamten Tool-Suite auf.
![zuken-staff-profile-featured-img-v2-1024x496-1-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2020/11/zuken-staff-profile-featured-img-v2-1024x496-1-510x310.jpg)
- Blog
![smart-cabinet-builder-2-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/06/smart-cabinet-builder-2-510x310.png)
- Blog
Die Partner der Smart Cabinet Building Initiative stehen dem Fachmagazin SCHALTSCHRANKBAU Rede und Antwort und ziehen ein Zwischenfazit ein Jahr nach der Gründung.
![lego-bricks-unsplash-1920-510x310](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2021/06/lego-bricks-unsplash-1920-510x310.jpg)
- Blog
Modular aufgebaute Produktportfolios sollen die Kalkulation und Realisierung von Investitionsgütern besser planbar machen – dennoch scheitern sie häufig an der klassischen Trennung der Disziplinen. Um das Versprechen einer modularen Produktarchitektur einlösen zu können, müssen Unternehmen jedoch einige wichtige Voraussetzungen in Organisation, Abläufen und Infrastruktur schaffen.
![3D Printing for Electronic and Electrical Systems](https://www.zuken.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2019/04/My-Post-2-510x310.jpg)
- Blog
If you’ve tracked some of the hot topics in engineering over the last year, you’re likely very aware of 3D printing or additive manufacturing. This method lays down successive layers of plastic or metallic material that then fuses them together. Over time, those successive layers add up to make fully formed components...