
- Anwenderbericht
Mit leistungsfähigen Konstruktionswerkzeugen können Konstrukteure Schaltschrankaufbauten wahlweise in 2D oder 3D realisieren. Hilfsmittel, wie automatische Fangpunkte, ermöglichen eine einfache Platzierung der Teile an der richtigen Stelle und durch Halte- und Höhenbeschränkungen werden Kollisionen vermieden. Die einfache Handhabung unserer Produkte ermöglicht es, dass Elektroplaner keine Kenntnisse über M-CAD-Werkzeuge benötigen.
Eine direkte Integration von 3D-Schranklayout und Schaltplanerstllung ermöglicht einen flexiblen Designprozess, der sowohl mit dem Schaltschrankaufbau als auch mit dem Schaltplan beginnen kann.
Kabellisten, Routing- und Längeninformationen können direkt aus Projektdaten generiert werden.
Direkte Verwendung von Enigneering-Daten zum Ansteuern von Produktionsanlagen wie Drahtkonfektionierungsmaschinen und Bohr-, Stanz- und Schneidemaschinen.
E3.panel ermöglich den Schaltschrankaufbau wahlweise in 3D oder in 2D
Mit E3.3DRoutingBridge können Schaltplan- und Anschlussinformationen aus E3.series mit allen gängigen MCAD-Systemen ausgetauscht werden.
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbäumen verwendet. Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln kombinieren. Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen hinzufügen und automatisch in den Schaltplan übernehmen.
Die innovative Schaltplan Software E3.schematic bietet Elektroingenieuren eine einfach zu bedienende Lösung für die Projektierung und Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Schaltplänen, Klemmenplänen und SPSen.
Die Partner der Smart Cabinet Building Initiative stehen dem Fachmagazin SCHALTSCHRANKBAU Rede und Antwort und ziehen ein Zwischenfazit ein Jahr nach der Gründung.
In diesem On-Demand Webinar lernen die Teilnehmer die Schaltschrankplanung mit Vorlagen in 2D und 3D, die schnelle und einfache Massenplatzierung von Bauteilen durchzuführen, Klemmleisten automatisch zu vervollständigen, Standardklemmen durch Mehrstockklemmen zu ersetzen, sowie Varianten einer Schaltschrankplatzierung zu erstellen.
Aufbauend auf dem Webinar "Elektro- und Fluidtechnik im Zeitalter des Internets der Dinge" untersucht dieses Webinar die spezifischen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus und zeigt Beispiele für Best Practices.
Bei der Zusammenstellung der Betriebsmittel eines Schaltschranks ist es oft unmöglich zu sagen, ob sie korrekt sind, bevor der Herstellungsprozess beginnt. Durch eine direkte Verbindung zwischen Schaltplan und Schaltschrankaufbau werden solche Fehler viel früher erkannt und somit vermieden.
Ausgehend von den logischen Informationen aus Schaltplan und Topologieauslegung übertragen wir die Kabeldaten an die Mechanik-Konstruktion. Dort übernehmen wir das Routing des Kabels, wandeln wir den 3D-Kabelbaum in 2D um und erzeugen eine Nagelbrettzeichnung (Formboard) im Maßstab 1:1.